Warum diese Auswertung notwendig ist
In diesem Artikel erfährst du, warum die von mir angebotene Auswertung überhaupt notwendig ist.
Disclaimer: In diesem Artikel stelle ich ausschließlich mein eigenes Verständnis dar. Ich garantiere nicht, dass der Inhalt korrekt ist. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Handlungsempfehlung oder Beratung jeglicher Hinsicht.
Viele fragen sich, warum die Auswertung überhaupt notwendig ist, wenn doch von Interactive Brokers ein Reporting angeboten wird. Meiner Ansicht nach ist die Auswertung von IB allerdings falsch, was in vielen Fällen sogar einen Nachteil für dich bedeuten könnte. Das möchte ich an zwei Szenarien im Folgenden erläutern.
Szenario 1
Start: Das Szenario beginnt mit der Einzahlung von 1.000€ auf das Konto.
EUR-Konto: 1.000,00€
USD-Konto: $0,00
Fx-G/V: 0,00€
Aktien-G/V: 0,00€
Währungstausch: Im ersten Schritt werden EUR in $1000 eingetauscht.
Wechselkurs: 1€ = $1,10
EUR-Konto: 90,91€
USD-Konto: $1.000,00
Fx-G/V: 0,00€
Aktien-G/V: 0,00€
Der Kaufkurs der $1.000 beträgt damit 1.000 / 1,1 = 909,09€
Aktienkauf: Im zweiten Schritt werden Aktien für $1.000 gekauft. Der USD ist in der Zwischenzeit schwächer geworden.
Wechselkurs: 1€ = $1,20
EUR-Konto: 90,91€
USD-Konto: $0,00
Fx-G/V: -75,76€
Aktien-G/V: 0,00€
Dieser Schritt wird als Veräußerung der zuvor eingetauschten USD betrachtet. Der Verkaufspreis der $1.000 USD beträgt 1.000 / 1,2 = 833,33€. Daraus ergibt sich ein erster Forex-Verlust in Höhe von 833,33€ - 909,09€ = -75,76€.
Der Kaufpreis der Aktien liegt bei 1.000 / 1,2 = 833,33€.
Aktienverkauf: Im dritten Schritt werden die Aktien mit Gewinn für $1.200 verkauft. Der USD ist in der Zwischenzeit noch schwächer geworden.
Wechselkurs: 1€ = $1,30
EUR-Konto: 90,91€
USD-Konto: $1.200,00
Fx-G/V: -75,76€
Aktien-G/V: 89,74€
Der Verkaufspreis der Aktien liegt bei 1.200 / 1,3 = 923,08€. Damit ergibt sich ein Aktiengewinn in Höhe von 923,08€ - 833,33€ = 89,74€.
Das "Eintauschen" der Aktien gegen USD wird als Anschaffung von $1.200 betrachtet. Der Kaufpreis beträgt 1.200 / 1,3 = 923,08€.
Währungstausch: Im letzten Schritt werden die USD zurück in EUR getauscht. Der USD ist noch schwächer geworden.
Wechselkurs: 1€ = $1,40
EUR-Konto: 948,05€
USD-Konto: $0,00
Fx-G/V: -141,70€
Aktien-G/V: 89,74€
Der Verkaufspreis der USD beträgt 1.200 /1,4 = 857,14€. Damit ergibt sich ein weiterer Forex-Verlust in Höhe von 65,94€ (857,14€ - 923,08€). Der gesamte Forex-Verlust beträgt damit 141,70€.
Ergebnis: Von ursprünglich 1.000€ sind 948,05€ übrig geblieben, sodass das Szenario in einem Verlust in Höhe von 51,95€ endet. Der Gesamtverlust spiegelt sich exakt im Cash-Bestand wider und ist daher nicht nur eine theoretische Größe.
Die von mir angebotene Auswertung führt die Berechnung des Gewinns und Verlusts genau nach dem hier dargestellten Schema durch. Die Summe aus den Forex-Verlusten und den Aktien-Gewinnen ergibt genau den tatsächlich realisierten Verlust (abgesehen von einem Rundungsfehler in Höhe von 0,01€).
Und was macht IB?
IB mischt verschiedene Varianten für die Auswertung. In der "Übersicht der realisierten und unrealisierten Performance" tauchen die Forex-Verluste genau so auf, wie sie hier dargestellt werden. Allerdings werden die Aktiengewinne anders berechnet. IB verwendet für die Berechnung des Aktiengewinns in EUR ausschließlich den Wechselkurs, der zum Zeitpunkt des Schlusstrades der Aktienposition gültig war. Damit würde sich ein Aktiengewinn in Höhe von:
(1.200 - 1.000) / 1,3 = 153,85€
IB weist einen deutlich höheren Aktiengewinn aus, als tatsächlich realisiert wurde. zusammen mit den Forex-Verlusten ergibt sich ein Gesamtgewinn in Höhe von 12,16€.
Und mal ehrlich... Wer möchte schon bei einem tatsächlichen Verlust in Höhe von fast 52€ einen Gewinn in Höhe von 12€ ausgewiesen bekommen?
Szenario 2
Start: Das Szenario beginnt ebenfalls mit der Einzahlung von 1.000€ auf das Konto.
EUR-Konto: 1.000,00€
USD-Konto: $0,00
Fx-G/V: 0,00€
Aktien-G/V: 0,00€
Aktienkauf: Im ersten Schritt werden Aktien für $1.000 gekauft. Die EUR werden nicht in USD getauscht.
Wechselkurs: 1€ = $1,30
EUR-Konto: 1.000,00€
USD-Konto: $-1.000,00
Fx-G/V: 0,00€
Aktien-G/V: 0,00€
Dieser Schritt wird als Veräußerung von $1.000 betrachtet. Der Verkaufspreis der $1.000 USD beträgt 1.000 / 1,3 = 769,23€.
Der Kaufpreis der Aktien liegt bei 1.000 / 1,3 = 769,23€.
Aktienverkauf: Im zweiten Schritt werden die Aktien mit Gewinn für $1.200 verkauft. Der USD ist in der Zwischenzeit stärker geworden.
Wechselkurs: 1€ = $1,20
EUR-Konto: 1.000,00€
USD-Konto: $200,00
Fx-G/V: -64,10€
Aktien-G/V: 230,77€
Der Verkaufspreis der Aktien liegt bei 1.200 / 1,2 = 1.000,00€. Damit ergibt sich ein Aktiengewinn in Höhe von 1.000,00 - 769,23€ = 230,77€.
Das "Eintauschen" der Aktien gegen USD wird als Anschaffung von $1.200 betrachtet. Die offene Short-Position des USD wird geschlossen (Kaufpreis 1.000 / 1,2 = 833,33€), womit sich ein Forex-Verlust in Höhe von 833,33€ - 769,23€ = -64,10€. Im Konto verbleiben $200 Cash zum Kaufpreis von 200/1,2 = 166,67€.
Währungstausch: Im letzten Schritt werden die USD zurück in EUR getauscht. Der USD ist noch stärker geworden.
Wechselkurs: 1€ = $1,10
EUR-Konto: 1.182,82€
USD-Konto: $0,00
Fx-G/V: -48,95€
Aktien-G/V: 230,77€
Der Verkaufspreis der USD beträgt 200 /1,1 = 181,82 €. Damit ergibt sich ein Forex-Gewinn in Höhe von 181,82€ - 166,67€ = 15,15€. Der gesamte Forex-Verlust beträgt damit 48,95€.
Ergebnis: Aus ursprünglich 1.000€ sind 1.182,82€ geworden, sodass das Szenario mit einem Gewinn in Höhe von 182,82€ endet. Zu beachten ist, dass dieser Gewinn sich auch hier exakt so im Cash-Bestand widerspiegelt und nicht nur eine theoretische Größe ist.
Die von mir angebotene Auswertung führt die Berechnung des Gewinns und Verlusts genau nach dem hier dargestellten Schema durch. Die Summe aus den Forex-Verlusten und den Aktien-Gewinnen ergibt genau den tatsächlich realisierten Gewinn.
Und was macht IB?
Das gleiche wie bei Szenario 1. Die Forex-Verluste werden so berechnet wie hier dargestellt, die Aktiengewinne anhand des Wechselkurses zum Zeitpunkt des Schlusstrades.
Damit würde sich ein Aktiengewinn in Höhe von:
(1.200 - 1.000) / 1,2 = 166,67€
IB weist damit einen deutlich niedrigeren Aktiengewinn aus, als tatsächlich realisiert wurde. zusammen mit den Forex-Verlusten ergibt sich ein Gesamtgewinn in Höhe von 117,72€.
Und wo ist das Problem, fragst du dich? Klar, ein zu niedriger ausgewiesener Gewinn klingt im ersten Moment eigentlich ganz gut. Aber ich denke, man sollte nicht den Grundsatz "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht" vergessen. Mir persönlich war das Risiko einfach zu groß, einen eventuell zu niedrigen Gewinn auszuweisen. Aber auch das muss natürlich jeder für sich alleine entscheiden.
Und was ist mit dem informativen Bericht?
Im informativen Bericht werden die Aktiengewinne in den meisten Fällen korrekt berechnet, jedoch treten an anderer Stelle Schwierigkeiten auf.
Ein konkretes Beispiel:
Im Jahr 2020 beliefen sich meine Verluste aus dem Optionshandel auf insgesamt 13.150,59€. Im informativen Bericht von IB sind jedoch 19.893,23€ verzeichnet. Nach meiner Einschätzung liegt der Unterschied darin begründet, dass IB offenbar jedes Glattstellungsgeschäft einer Short-Option als Verlust berücksichtigt.
Ein Beispiel dafür: Am 27. Februar 2020 habe ich einen Put auf AMD mit einem Strike von 60 und einer Laufzeit bis zum 17. April 2020 für umgerechnet 1.470,26€ verkauft. Am 14. April 2020 wurde dieser für umgerechnet 603,31€ zurückgekauft. Im Bericht wird jedoch ein Verlust von 603,31€ ausgewiesen, statt des tatsächlich erzielten Gewinns von 866,95€.
Zusätzlich bleibt jedes Jahr unklar, ob ein Bericht überhaupt erstellt wird und wann dieser verfügbar sein könnte. Forex-Gewinne werden nach meinem Verständnis im Bericht gar nicht berücksichtigt. Insgesamt empfinde ich den informativen Bericht daher als wenig brauchbar.
Wie sieht es bei Optionsgeschäften aus?
Der informative Bericht scheint in diesem Bereich weitestgehend korrekt zu sein (abgesehen von den bereits erwähnten Problematiken). Kritisch wird es allerdings bei der häufig genutzten "Übersicht der realisierten und unrealisierten Performance". Besonders bei Optionen, die angedient werden, enthält diese Berechnung nachweislich Fehler. Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Angenommen, du verkaufst einen Put mit einem Strike von 100 und erhältst dafür eine Prämie von 200$. Am Laufzeitende wird die Option ausgeübt, und du kaufst 100 Aktien zu je 100$, also für insgesamt 10.000$. Einige Wochen später verkaufst du die Aktien mit Gewinn für 11.000$. Die korrekte Gewinn- und Verlustberechnung sieht so aus:
- Optionsgewinne: 200$
- Aktiengewinne: 1.000$
- Gesamtergebnis: 1.200$
IB verrechnet jedoch die Optionsposition mit der Aktienposition, wodurch folgende Werte ausgewiesen werden:
- Optionsgewinne: 0,00$
- Aktiengewinne: 1.200$
- Gesamtergebnis: 1.200$
Vielleicht denkst du jetzt, dass das kein Problem ist, weil das Gesamtergebnis gleich bleibt. Das stimmt in diesem Fall auch. Problematisch wird es jedoch, wenn du die Aktien mit Verlust verkaufst.
Angenommen, du verkaufst die Aktien für 9.000$. Dann ergibt sich folgende korrekte Berechnung:
- Optionsgewinne: 200$
- Aktienverluste: -1.000$
- Gesamtergebnis: -800$
In der IB-Auswertung würde jedoch Folgendes stehen:
- Optionsgewinne: 0,00$
- Aktienverluste: -800$
- Gesamtergebnis: -800$
Das Gesamtergebnis stimmt zwar wieder, aber IB verrechnet die Aktienverluste mit den Optionsgewinnen, was rechtlich nicht zulässig ist. Für mich persönlich ist das ein großes Risiko, denn auch hier gilt: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht." Deshalb verzichte ich darauf, die IB-Auswertung zu nutzen.